Hals über Kopf
Am Erlanger Kopf-Hals-Tumor-Zentrum werden onkologische Patienten umfassend behandelt
Wie bitte?
Trägt das Gegenüber eine Maske, erschwert dies Hörgeschädigten die Kommunikation
Höherer Patientenkomfort dank Pagersystem
Patienten in der HNO-Klinik können ihre Wartezeit nun flexibel nutzen und dabei Abstand halten
Hören, was gesagt wird
HNO-Klinik des Uni-Klinikums Erlangen erhält von der Manfred-Roth-Stiftung 30.000 Euro als Spende für die Entwicklung verbesserter Hörgeräteeinstellungen
Nanopartikel als Virendetektoren
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt SEON-Forschungsprojekt zu behüllten Viren wie SARS-CoV-2 mit 50.000 Euro
Erste Ergebnisse zur Aerosol-Studie mit dem Chor des BR
Wissenschaftler der HNO-Klinik des Uni-Klinikums Erlangen und des Klinikums der LMU München untersuchen Corona-Ansteckungsrisiken beim Singen
Wenn der Duft verflogen ist
Unser Geruchssinn ist vor allem ein Genusssinn – ist er eingeschränkt, kann das aber auch auf Erkrankungen wie COVID-19 oder Alzheimer hinweisen
Vierte Amtszeit für Prof. Iro
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro einstimmig als Ärztlicher Direktor wiedergewählt
Wie Tinnitus entsteht
Erlanger Forschungsteam erklärt chronisches Ohrgeräusch mit computerbasiertem Modell
50.000 Euro für die Krebstherapie von morgen
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschungsvorhaben von SEON zu neuartigem immuntherapeutischen Ansatz der Krebsbehandlung
Internationale Forschungszusammenarbeit im Bereich Stimmbildung
HNO-Spezialisten des Uni-Klinikums Erlangen arbeiten mit Wissenschaftlern der Tiroler Privatuniversität UMIT zusammen
Was tun bei Schniefnase und Halskratzen?
HNO-Spezialist Dr. Frank Waldfahrer gibt Tipps bei Schnupfen und Halsschmerzen
10. Erlanger Hörtag: Hören früher, heute und in Zukunft
Hörzentrum Nordbayern und CICERO laden ein am 9. November 2019 ab 9.00 Uhr
Ausgezeichnete Doktorarbeit im Bereich Phonation
Dr.-Ing. Marion Semmler mit Promotionspreis der KIND Hörstiftung geehrt
Macht Sinn!
Die Kampagne „Make Sense“ macht auf Kopf-Hals-Tumoren aufmerksam und sensibilisiert die Bevölkerung für die Frühsymptome
Feinfühliger Riese: weltweit erster Magnet-Roboter im SEON
Magnet-Roboter macht Nanomedizin so präzise wie noch nie – Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin feiert zehnjähriges Bestehen
Die Zunge stimulieren
Kleines Implantat verhindert Atemaussetzer im Schlaf – Erlanger HNO-Ärzte bieten Komplettversorgung an
Ohren unter Druck
Im Flugzeug haben die Ohren durch den wechselnden Kabinendruck einiges zu tun. Darf man auch mit Erkältung fliegen? Ist Nasenspray ein Geheimtipp? Wann sollte ich zum Arzt?
Auf das Baden folgt das „Au!“
Eine Entzündung des äußeren Gehörgangs plagt im Sommer vor allem Badefreudige und Wassersportler – wie sie entsteht, wie vorgebeugt und behandelt werden kann
HÖRMobil kommt nach Nürnberg
Aktion der Erlanger HNO-Klinik für Menschen, denen Hörgeräte keine ausreichende Hilfe bieten
Die eigene Stimme gezielt steuern
Erlanger Forscherin entwickelt Training für mehr Gespür im Kehlkopf
„TOP-Mediziner 2019“ von FOCUS-Gesundheit ausgezeichnet
34 Fachärzte aus dem Uni-Klinikum Erlangen erhielten goldenes Siegel von der Fachredaktion
Gut verträglich – Kontrastmittel aus Nanopartikeln
Das Uni-Klinikum Erlangen erhält von der Manfred-Roth-Stiftung 45.000 Euro als Spende für die Herstellung innovativer MRT-Präparate
Wenn die Stimme versagt
Bürgervorlesung am 27. Mai 2019 informiert über die Ursachen, Diagnostik und Therapie bei Stimmstörungen
Neueste Roboter-Technik für höchste chirurgische Präzision
Uni-Klinikum Erlangen setzt mit da Vinci Xi das modernste roboterassistierte Operationssystem ein
Nanomedizinische Forschung ausgezeichnet
Matthias-Lorenz-Forschungspreis für lokoregionäre Tumortherapie verliehen
Genetische Ursachen von Speicheldrüsentumoren aufgedeckt
Ergebnisse der Gemeinschaftsforschung von Wissenschaftlern der FAU, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des BIH veröffentlicht
Zieh mit!
HNO-Klinik startet überregionale Pflegekampagne zur Personalverstärkung
Zellen live beobachten
46.000-Euro-Spende ermöglicht Anschaffung von 3-D-Live-Zellmikroskop für die Nanomedizin
Neue Kontrastmittel aus Nanopartikeln
Manfred-Roth-Stiftung spendete 40.000 Euro an das SEON
Gutes Hören - mitten im Leben
Einladung zum 9. Erlanger Hörtag am Samstag, 20. Oktober 2018
Frühsymptome erkennen lernen
Die Ärzte der HNO-Klinik laden am 19. September 2018 zu einem Informationsnachmittag über Kopf- und Halstumoren ein
Bessere Tumorheilung durch Kombination von Strahlen- und Immuntherapie
Erstmals wird in bundesweiter Patientenstudie die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie bei metastasierten Kopf-Hals-Tumoren untersucht
Ein Roboter für die Nanomedizin
Manfred-Roth-Stiftung spendet 60.000 Euro an SEON-Labor für einen Magnet-Roboter
Wenn die Spucke wegbleibt
Bürgervorlesung am 25. Juni 2018 informiert über den trockenen Mund
35.000 Euro für innovative Forschung an biologischen Herzklappenprothesen
Manfred-Roth-Stiftung und Forschungsstiftung Medizin am Uni-Klinikum Erlangen fördern das Forschungsprojekt großzügig
Bayerische Forschungsförderung für intelligente Datenvernetzung
Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin erhält 179.400 Euro
Magnetpartikelforschung will Patienten ihre Stimme zurückgeben
Manfred-Roth-Stiftung und Forschungsstiftung Medizin spenden über 50.000 Euro für die Entwicklung von Stimmlippentransplantaten
Gut hören - in jedem Alter!
Eröffnung des Hörzentrums Nordbayern im Rahmen des 8. Erlanger Hörtags
Neues Hörzentrum Nordbayern bündelt Kompetenzen für gutes Hören
Eröffnung durch Ministerpräsident a. D. Dr. Günther Beckstein beim 8. Erlanger Hörtag
Mit Nanopartikeln Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren
Pressekonferenz am 11.10.2017 informiert über Chancen der Nanotechnologie für die Diagnose und Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen
Potenziale der Nanomedizin
Europaabgeordnete Monika Hohlmeier besucht Einrichtung der HNO-Klinik
Schwerhörigkeit im Fokus
Bürgervorlesung am 17.07.2017 informiert über Ursachen und Behandlungen
Erlangen soll Leuchtturm werden
Oberbürgermeister Florian Janik sagte Unterstützung des SEON-Labors für Tumorforschung zu