Schnelle und sensitive In-vitro-Diagnostik mit Nanopartikeln
Manfred-Roth-Stiftung fördert Forschung für eine präzisere medizinische Diagnostik mit 55.000 Euro
Damit Sprache und Schlucken wieder funktionieren
Am 6. März ist Europäischer Tag der Logopädie – Irene Weiß berichtet von ihrem Berufsalltag in der HNO-Klinik des Uniklinikums Erlangen
Mit HANCOCK gegen Krebs
Erlanger Team will Tumorforschung mit künstlicher Intelligenz voranbringen
Wenn Antikörper Pirouetten drehen
Forschende aus Erlangen und Würzburg entwickeln zuverlässigen Schnelltest auf der Basis magnetischer Nanopartikel
Gemeinsam gegen Erkrankungen und Tumoren der Schädelbasis
Neues Schädelbasiszentrum am Uniklinikum Erlangen eingerichtet
55 plus: Probanden für Studie zur Stimme im Alter gesucht
Forscherteam sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 55 Jahren für eine Studie zum Thema Altersstimme
Winzige Wunderwerkzeuge
Wie Nanopartikel in der Medizin helfen könnten – Gesundheitsminister Holetschek zu Besuch im SEON
13. Erlanger Hörtag: Neue Technik für gutes Hören
Hörzentrum Nordbayern und CICERO laden ein am Samstag, 22. Oktober 2022, ab 9.00 Uhr
Präzisionsarbeit in europäischer Partnerschaft
Beteiligung der Strahlenklinik am FLASHKNiFE-Konsortium – neues Gerät für ultraschnelle und schonende Strahlentherapie
Förderung innovativer Gesundheitsprojekte am Uni-Klinikum Erlangen
Fachausschuss für Gesundheit und Pflege des Bayerischen Landtags übergibt finanzielle Förderung für Forschung, neue Therapien und medizinische Ausbildung
Teilnehmer für Studie gesucht: Gesunde Stimmen
Forschende des Uni-Klinikums Erlangen suchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für diverse Studien zum Thema Stimme und Sprechen
Hören bedeutet Lebensqualität
Welttag des Hörens: Regelmäßige Hörscreenings sind essenziell
Kontrastmittelgestützte MRT-Untersuchungen verträglicher machen
SEON-Forschungsprojekt zur pharmazeutischen Aufreinigung von Eisenoxid-Nanopartikeln erhält 80.000-Euro-Förderung von der Manfred-Roth-Stiftung
Ausgezeichnete Versorgung von Schwerhörigen und Tauben
Erlanger HNO-Klinik als eine der ersten CI-versorgenden Einrichtungen für Erwachsene und Kinder in Deutschland zertifiziert
12. Erlanger Hörtag: Gut hören – immer und überall
Hörzentrum Nordbayern und CICERO laden ein am 13. November 2021 ab 9.00 Uhr
Da pfeift’s im Ohr
Erlanger Wissenschaftler will den kleinen Bruder des Tinnitus – den Zwickerton – besser verstehen
Sensibilisiert für Symptome
Vortragsreihe des Erlanger Kopf-Hals-Tumorzentrums zur Diagnose Krebs im Kopf-Hals-Bereich
Innovationspreis für Erlanger Forscher
Entwicklung und Erforschung eines Hochgeschwindigkeitsendoskopiesystems ausgezeichnet
Badespaß mit Folgen
Beim sogenannten Schwimmerohr entzündet sich der äußere Gehörgang – wie Wasserratten der Erkrankung vorbeugen können und wie sie behandelt wird
Besondere Ehrung vom Bayerischen Ministerpräsidenten
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro und Prof. Dr. Yurdagül Zopf mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet
Wenn die Mimik stillsteht
Eine Gesichtsnervenlähmung kann unterschiedliche Ursachen haben und von einem HNO-Spezialisten behandelt werden
Obacht bei diabetischem Ohr
Leiden Zuckerkranke an einer Entzündung des äußeren Gehörgangs, kann die Erkrankung lebensbedrohlich sein
Mach mal leiser!
Internationaler Tag gegen den Lärm: Ein zu hoher Geräuschpegel schadet auf Dauer unserem Gehör
Nanopartikel mit Ultraschall sichtbar machen
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt SEON-Forschungsprojekt mit 60.000 Euro
Den Stimmbändern auf der Spur
Mithilfe künstlicher Intelligenz können Erlanger HNO-Experten die Stimmentstehung vollautomatisch sichtbar machen – Forscher als KI-Newcomer nominiert
Erstklassige Behandlung für Schwerhörige und Taube
Am Hörzentrum Nordbayern und im CICERO werden CI-Patienten nach den aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien versorgt
Konstant hervorragende Qualität
Erlanger Kopf-Hals-Tumorzentrum von der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich rezertifiziert
Bayernweit einzigartige Interdisziplinäre Onkologische Tagesklinik eröffnet
Am Uni-Klinikum Erlangen arbeiten Experten der HNO- und der Strahlenklinik an einem Ort zusammen – Kopf-Hals-Tumorpatienten profitieren von kurzen Wegen und modernsten Therapien
Künstliche Intelligenz und Lasertechnik
DFG-Förderung für die nächste Generation der Stimmdiagnostik
„Keine wissenschaftlichen Belege“
Wissenschaftler hinterfragen angeblich neu entdecktes Organ von Kopfspeicheldrüsen
Ergebnisse aus Aerosol-Studie mit dem Symphonieorchester des BR
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen und des LMU Klinikums München untersuchten die Aerosolverbreitung beim Spielen von Trompete, Querflöte und Klarinette
Kleine Partikel mit großem Potenzial
Manfred-Roth-Stiftung fördert wissenschaftliche Stelle zur Erforschung der Lebertumordiagnostik mit 100.000 Euro
Den Redefluss in Gang bringen
Am 22. Oktober ist Welttag des Stotterns – eine logopädische Therapie hilft Betroffenen
Hals über Kopf
Am Erlanger Kopf-Hals-Tumor-Zentrum werden onkologische Patienten umfassend behandelt
Wie bitte?
Trägt das Gegenüber eine Maske, erschwert dies Hörgeschädigten die Kommunikation
Höherer Patientenkomfort dank Pagersystem
Patienten in der HNO-Klinik können ihre Wartezeit nun flexibel nutzen und dabei Abstand halten
Hören, was gesagt wird
HNO-Klinik des Uni-Klinikums Erlangen erhält von der Manfred-Roth-Stiftung 30.000 Euro als Spende für die Entwicklung verbesserter Hörgeräteeinstellungen
Nanopartikel als Virendetektoren
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt SEON-Forschungsprojekt zu behüllten Viren wie SARS-CoV-2 mit 50.000 Euro
Erste Ergebnisse zur Aerosol-Studie mit dem Chor des BR
Wissenschaftler der HNO-Klinik des Uni-Klinikums Erlangen und des Klinikums der LMU München untersuchen Corona-Ansteckungsrisiken beim Singen
Wenn der Duft verflogen ist
Unser Geruchssinn ist vor allem ein Genusssinn – ist er eingeschränkt, kann das aber auch auf Erkrankungen wie COVID-19 oder Alzheimer hinweisen
Vierte Amtszeit für Prof. Iro
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro einstimmig als Ärztlicher Direktor wiedergewählt
Wie Tinnitus entsteht
Erlanger Forschungsteam erklärt chronisches Ohrgeräusch mit computerbasiertem Modell
50.000 Euro für die Krebstherapie von morgen
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschungsvorhaben von SEON zu neuartigem immuntherapeutischen Ansatz der Krebsbehandlung
Internationale Forschungszusammenarbeit im Bereich Stimmbildung
HNO-Spezialisten des Uni-Klinikums Erlangen arbeiten mit Wissenschaftlern der Tiroler Privatuniversität UMIT zusammen
Was tun bei Schniefnase und Halskratzen?
HNO-Spezialist Dr. Frank Waldfahrer gibt Tipps bei Schnupfen und Halsschmerzen
10. Erlanger Hörtag: Hören früher, heute und in Zukunft
Hörzentrum Nordbayern und CICERO laden ein am 9. November 2019 ab 9.00 Uhr
Ausgezeichnete Doktorarbeit im Bereich Phonation
Dr.-Ing. Marion Semmler mit Promotionspreis der KIND Hörstiftung geehrt
Macht Sinn!
Die Kampagne „Make Sense“ macht auf Kopf-Hals-Tumoren aufmerksam und sensibilisiert die Bevölkerung für die Frühsymptome