Klinische Untersuchung: schonend und vorbeugend

Nicht jeder Tumor ist bösartig, nicht jede Schwellung im Halsbereich besorgniserregend. Durch zielgerichtete Diagnostik lässt sich eine Operation manchmal vermeiden. Um sicher zu gehen, welcher Behandlungsweg für die Patienten der richtige ist, setzt die HNO-Klinik im Bereich der Schilddrüse von Anfang an auf eine zielgerichtete und vorbeugende Diagnostik. Der operative Eingriff kann durch ein einfaches, aber effektives Diagnose-Verfahren in vielen Fällen umgangen werden. Neben dem Ultraschall geben Laboruntersuchungen und Zellproben häufig schon im Vorfeld Aufschluss darüber, ob Schwellungen der Schilddrüse oder Nebenschilddrüsen entfernt werden müssen. Im Sinne des Patienten geht die HNO-Klinik bei der Diagnose außerdem höchst schonend vor.

Schilddrüsensprechstunde

Schilddrüsenerkrankungen

Spezialsprechstunde

Zeiten
Donnerstag: 13.00 – 15.30 Uhr

HNO-Klinik
Waldstr. 1
91054 Erlangen

Raum
Hochschulambulanz

Kontakt für Terminvergabe

Telefon: 09131 85-33339

Hinweis

Im Rahmen der Spezialsprechstunde werden in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Nuklearmedizin und der Endokrinologie Veränderungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen mittels Anamnese, klinischer Untersuchung und Ultraschall abgeklärt, ggf. minimalinvasiv Proben entnommen (Feinnadelaspiration und Grobnadelbiopsie) und, falls notwendig, die (Teil-)Entfernung der Schilddrüse geplant.

Weitere Informationen zur Schilddrüsenchirurgie

 

Mitzubringen
  • Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)

Diagnostik: risikoarm und effektiv

Ultraschall und Feinnadelpunktion sind besonders patientenfreundliche Verfahren. Sie helfen, noch vor einer Operation die richtige Diagnose zu stellen. Mithilfe des hochauflösenden Ultraschalls lässt sich auch Gewebe der empfindlichen Halspartie gänzlich schmerzfrei untersuchen und bildgebend darstellen. Auf diese Weise werden veränderte Strukturen erkennbar. Das Ultraschall-Bild liefert außerdem erste Hinweise auf die Beschaffenheit eines Tumors. Die sogenannte ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion stellt schließlich eine schmerzfreie, risikoarme und effektive Methode der Zellprobengewinnung dar.

Mit einer feinen Hohlnadel werden Flüssigkeit oder Zellen des möglichen Tumorgewebes an der Schilddrüse entnommen. Der Patient muss für diesen Eingriff nur örtlich betäubt werden und hat keine Narben im Halsbereich zu befürchten. In der Auswertung der Zellproben arbeitet die HNO-Klinik erfolgreich mit erfahrenen Experten aus der Pathologie (Leitung: Prof. Dr. med. Arndt Hartmann) zusammen. Die gesamte Diagnostik vollzieht sich in enger Kooperation mit der Nuklearmedizin (Leitung: Prof. Dr. med. Torsten Kuwert) und der Endokrinologie (Prof. Dr. med. Marianne Pavel /Medizinische Klinik 1, Leitung: Prof. Dr. med. Markus F. Neurath).

Therapie: minimalinvasiv und präzise

Bei Eingriffen an der Schilddrüse ist Vorsicht geboten. Sensible Nerven wie beispielsweise der Stimmbandnerv sowie Luftröhre und Kehlkopf befinden sich in der Nähe des schmetterlingsförmigen Organs.

Die Ärzte an der HNO-Klinik operieren deshalb äußerst vorsichtig. Dazu verwenden sie sehr feine Operationsinstrumente. Haut und Gewebe des Halsbereichs tragen nur kleinste Verletzungen während des Eingriffs davon. Zusätzlich zu dieser strukturschonenden Vorgehensweise wendet die HNO-Klinik ein Verfahren an, das der Sicherheit des Patienten dient. Mittels intraoperativem Nerven-Monitoring wird möglichen Schäden an wichtigen Nerven vorgebeugt. Die Funktionsfähigkeit und Aktivität der Nerven wird während der Operation akustisch und bildlich dargestellt. Durch winzige elektrische Impulse wird kontrolliert, dass die Nervenbahnen unbeschadet bleiben. Der operierende Arzt trägt außerdem eine stark vergrößernde Lupenbrille. Sie ermöglicht während des Eingriffs eine optimale Sicht und ein präzises Arbeiten an der Schilddrüse sowie den noch kleineren Nebenschilddrüsen.

Die Erlanger HNO-Klinik bietet dazu die Möglichkeit einer minimal invasiven nicht endoskopischen Thyreoidektomie oder Parathyreoidektomie (MINET). Bei gegebener Indikation wird der Befund in der Schilddrüse oder Nebenschilddrüse über eine Inzision mit einer Länge von 2.0-2.5 cm entfernt. Somit ist das Zugangstrauma im Vergleich zur klassischen Inzision geringer, die postoperativen Schmerzen sind noch weniger, die Präparationstechnik ist schonender, die Rekonvaleszenz ist kürzer und die Akzeptanz des Eingriffs ist generell deutlich besser.

Nachsorge: kompetent und fachübergreifend

Mit der Operation ist die Behandlung noch nicht vorbei. Auch nach dem stationären Aufenthalt betreut die HNO-Klinik in Kooperation mit den niedergelassenen Fachärzten ihre Patienten umfassend.
Gut- oder bösartig? Diese Frage ist bei Tumoren entscheidend und sie beeinflusst die Nachsorge.
Bei gutartigen Tumoren folgt nach etwa zehn Tagen lediglich die Narbenkontrolle. Bei bösartigen Tumoren beraten sich Fachärzte der HNO-Klinik mit Kollegen aus den Bereichen Nuklearmedizin, Endokrinologie und Strahlentherapie zunächst bei der sogenannten Tumorkonferenz. Sie leiten gemeinsam weitere Schritte ein. Eine Möglichkeit ist dabei die Radiojodtherapie (RJT), bei der die Schilddrüse von innen bestrahlt wird. Nach der Bestrahlung folgen regelmäßige Ultraschallkontrollen und Blutuntersuchungen. Tumormarker im Blut geben schnell Aufschluss darüber, ob die Therapie erfolgreich war. Bei einer kompletten Entfernung der Schilddrüse muss der Patient Hormonpräparate wie L-Thyroxin einnehmen, welche die Funktion der Schilddrüse ersetzen.

Die Leiter der Arbeitsgruppe „Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie“ der Erlanger HNO-Klinik sind regelmäßig als Tutoren bei Fortbildungskursen in diesem Fachgebiet eingeladen und sind Mitglieder des „International Neural Monitoring Study Group“*. Diese internationale interdisziplinäre Gruppe von Klinikern und Forschern dient der Weiterentwicklung des Forschungsgebiets der neurophysiologischen (elektromyografischen) Überwachung der Kehlkopfnerven in der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe lassen sich regelmäßig in diesem Fachgebiet fortbilden.

 

* Quelle: inmsg.wordpress.com

Weitere Informationen