Hören und Sprechen
Phoniatrie und Pädaudiologie ist das medizinische Fachgebiet zur Untersuchung, Behandlung, Vorbeugung und Rehabilitation von Störungen der menschlichen Kommunikation.
Das Verständnis der menschlichen Kommunikation und ihrer Störungen sowie deren Untersuchung und Behandlung ist nicht allein Aufgabe des Arztes. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abteilung gehören daher unterschiedlichen Berufsgruppen an, die den jeweiligen individuellen Erfordernissen entsprechend in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten. Dies wird vor allem in der medizinischen Versorgung unserer Patienten deutlich und erstreckt sich auch auf die wissenschaftliche Forschung und die Lehre.
Medizinische Versorgung, Forschung und Lehre befruchten sich durch den Austausch von Wissen und Erfahrung gegenseitig. Nur durch die Verbindung dieser drei Tätigkeitsbereiche ist es uns möglich, den hohen medizinischen Standard zu halten und auf diesem Wege die Qualität unserer Arbeit ständig weiter zu entwickeln.
Ganzheitliche Versorgung
Unser Ziel ist eine ganzheitliche Versorgung der Patienten auf höchstem Niveau. Bei der Diagnostik und der Therapie werden neben biologischen und physiologischen Aspekten einer Erkrankung psychische und soziale Aspekte gleichwertig mit berücksichtigt. Intensive Forschung und ein Lehrauftrag, der nach unserem Verständnis auch die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte, Logopäden und andere mit der menschlichen Kommunikation befasste Berufsgruppen einschließt, sind weitere Kennzeichen unserer Arbeit.
Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind sich ihrer Bedeutung und ihrer Verantwortung für die Erbringung hochwertiger Leistungen bewusst.
Prof. Dr. med. Anne Schützenberger
Weitere Informationen

So finden Sie uns
Die Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie finden Sie in Räumlichkeiten im 3. und 4. OG des Cicero-Gebäudes. Zur Orientierung melden Sie sich bitte an der Pforte der HNO-Klinik in der Waldstraße 1.
Aktuelles
03/2023
Am 6. März ist Europäischer Tag der Logopädie – Die Logopädin Irene Weiß berichtet von ihrem Berufsalltag in der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie der HNO-Klinik am Uniklinikum Erlangen.
"Damit Sprache und Schlucken wieder funktionieren"
10/2022
Studienaufruf:
Wir suchen stimmgesunde Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer für diverse Studien zum Thema Stimme und Sprechen
! Die Studie wurde abgeschlossen.
10/2022
Frau Privatdozentin Dr. med. Anne Schützenberger wurde auf die W3-Professur für Phoniatrie und Pädaudiologie am Klinikum der FAU berufen und mit Wirkung vom 01.10.2022 zur Universitätsprofessorin ernannt.
08/2022
Herr Hugo Lehoux, M. Sc. von der Palacký University, Faculty of Science, Dept. Experimental Physics, Olomouc, Czechia ist für einen Forschungsaufenthalt bei uns in der Abteilung. Fokus seiner Arbeit ist die Modellierung von Stimmlippenbewegung während der Phonation.
08/2022
Bei einem Gastbesuch von Frau Professor Melda Kunduk, PH.D, CCC-SLP und FrauProfessor Robin Samlan, PhD, MBA, CCC-SLP im August wurde mit der Forschergruppe eine neue Zusammenarbeit zum Thema Endoskopische Highspeed-Aufnahmen beschlossen.
06 bis 11/2022
Herr Univ.-Ass. DI Dr.techn. Philipp Aichinger von der Medizinischen Universität Wien ist als Gastwissenschaftler zu einem Forschungsaufenthalt in der Abteilung
Thematischer Schwerpunkt: Modell der Stimmlippenbewegung
Leitung:

Prof. Dr. med. Anne Schützenberger
Leitung Abteilung Phoniatrie, Fachärztin für HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
Kontakt
Phoniatrie und Pädaudiologie
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Waldstraße 1
91054 Erlangen
Telefon: 09131 85-32782
Fax: 09131 85-32687
Wichtige Information für Terminanrufe
Bitte besprechen sie den Anrufbeantworter nur einmal mit ihrem Anliegen. Von Mehrfachanrufen bitten wir abzusehen. Diese tragen zusätzlich dazu bei die Leitungen zu blockieren.
Wir rufen zurück sobald es uns möglich ist. Dies kann auch erst am Folgetag sein.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben.
Informationen zur aktuellen Zutrittsregelung entnehmen Sie bitte der Homepage des Uniklinikums.