Entwicklung eines künstlichen Modells des Kehlkopfs: SynthVOICE
Im Rahmen dieses Projekt, wird ein künstliches Modell des Kehlkopfs entwickelt. Die Herausforderung dieses Projektes besteht darin, dass das Modell die menschliche Physiologie des Kehlkopfes nachbilden soll. Dies umfasst neben den Stimmlippenschwindungen vor allem die Bewegungen der Stell- und Schildknorpel (Arytenoid und Thryriod). Als letzten Schritt wird ein künstliches Modell des Vokaltraktes entwickelt. Die Geometrie dieses Modells wird aus MRT Daten von professionellen Tenören abgeleitet und entspricht der Phonation eines gesungenen Vokals /A/ im Falsetregister. Mit Hilfe des künstlichen Kehlkopfmodells wird es möglich sein, den gesamten Prozess der Fluid-Struktur-Akustik Interaktion während der Phonation unter realistischen Bedingungen mit hoher zeitlicher und örtlicher Auflösung zu untersuchen.
Förderer und Projektzeitraum
Else-Kröner-Fresenius Stiftung
2016_A78 02/2017 – 01/2020
Ansprechperson
Mitarbeiter
Kooperation
Prof. Dr. med. Matthias Echternach, HNO-Klinik, LMU Uniklinikum München
Publikation
A. Lodermeyer, M. Tautz, S. Becker, M. Döllinger, V. Birk and S.Kniesburges. Aeroacoustic analysis of the human phonation processbased on a hybrid acoustic PIV approach. Exp Fluids, vol. 59(1),pp. 13, 2018.
J. Probst, A. Lodermeyer, S. Fattoum, S. Becker, M. Echternach, B. Richter,M. Döllinger, S. Kniesburges. Acoustic and aerodynamic coupling during phonation in MRI-based vocal tract replicas. Appl. Sci.-Basel, 9(17),3562; doi.org/10.3390/app9173562; 2019.