Kommunikation ist ein ganzheitlicher Prozess, der sich nicht auf einzelne Funktionen reduzieren lässt. Mit der Untersuchung und Behandlung folgender Störungsbilder hat die phoniatrische Abteilung besondere Erfahrung:
Phoniatrie und Pädaudiologie
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Leitung:
Dr. med. Anne Schützenberger
Waldstr. 1
91054 Erlangen
Telefon: 09131 85-32782
Telefax: 09131 85-32687
E-Mail: phoni-sekretariatuk-erlangen.de
Die Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie finden Sie in Räumlichkeiten im 3. und 4. OG des Cicero-Gebäudes. Zur Orientierung melden Sie sich bitte an der Pforte der HNO-Klinik in der Waldstraße 1.
Frau Dr.-Ing. Marion Semmler hat auf der 36. Jahrestagung der DGPP am 20.09.19 in Göttingen den Promotionspreis der KIND Hörstiftung 2019 für ihre Arbeit "Endoskopische laserbasierte 3D Bildgebung zur in vivo Untersuchung der menschlichen Phonation" verliehen bekommen.
Frau Dr. rer. medic. Dipl. Log. Anke Ziethe habilitierte sich am 21.06.19. Wir gratulieren!
Frau Dr. Anke Ziethe erhielt im Mai 2019 auf dem Annual Symposium (Care of the Professional Voice) der The Voice Foundation in Philadelphia (USA) den Preis "Spasmodic Dysphonia Research Award" für das Forschungsvorhaben "Analysis and Training of Feedback Mechanisms for Phonation and Speech of Patients with Muscle Tension Dysphonia (MTD)".
Im Mai 2019 besucht Frau Professor Rita Patel die Abteilung zu einem Forschungsaufenthalt. Sie ist eine international anerkannte Kollegin und lehrt und forscht an der Indiana University Bloomington in den USA.
Die DFG hat im Januar 2019 für drei Jahre das Forschungsprojekt „Induzierte Asymmetrien im exzidierten Kehlkopfmodell: Einfluss von Mukuseigenschaften auf Bewegung und Akustik“ bewilligt.
Frau Dr. med. Anne Schützenberger hat die erforderlichen Voraussetzungen des FEES Curriculums für neurogene Dysphagien erfüllt und am 13.11.18 das FEES-Ausbilder-Zertifikat der DGN, DSG und DGG erhalten.