Kindliches Schlucken - Fütterstörungen bei Kindern (Pädysphagie)
Wird das Füttern oder die Nahrungsaufnahme mindestens einen Monat oder länger problematisch erlebt oder die Stillsituation als besonders belastend empfunden, liegt der Verdacht auf eine Mund-, Ess-, Trink- und/oder Fütterstörung vor.
In unserer Abteilung sind eine individuelle Untersuchung und Beratung interdisziplinär möglich.
Das wichtigste Ziel in der Begleitung von Eltern und Kindern mit Schluckproblemen ist eine individuelle Diagnostik und Beratung sowie die Optimierung der Ernährungssituation.
Zeigt Ihr Kind eines oder ähnliche dieser Symptome ist eine fachärztliche Untersuchung sinnvoll:
Symptome:
- Kau-, Saug- und Schluckschwäche
- häufiges Verschlucken
- Nahrungsaustritt aus der Nase
- wiederkehrendes, unklares Erbrechen
- Abwehr, Nahrungsverweigerung, Unwohlsein
- altersentsprechendes Nahrungsangebot wird verweigert
- Gedeih- und Entwicklungsstörungen
- Fehlen eindeutiger Hunger- und Sättigungssignale
- Füttern mit Ablenkung, Zwang, im Schlaf
- angstvolle Abwehr gegenüber Reizen im Mundbereich (z. B. bei Nahrungsaufnahme, Zähneputzen)
- verlängerte Fütter- und Essenszeiten (länger als 45 Minuten)
- Abstand zwischen den Mahlzeiten weniger als 2 Stunden
Mögliche Ursachen für eine kindliche Schluckstörung und/oder Fütterstörung:
- Kommunikation / Emotion
- Eltern- Kind-Interaktion
- Muskelschwäche
- Entwicklungs- und Stoffwechselstörungen
- Frühgeburt
- Störungen der Atem-Schluckkoordination
- organische Ursachen (z. B. chronische Erkrankungen, Syndrome)
- Längere Sondierungen
Zu beachten:
Es ist sinnvoll, dass eine Mahlzeit Ihres Kindes in den Untersuchungszeitraum fällt, um eine Fütter- / Essensbeobachtung durchzuführen. Bitte bringen Sie hierfür Speisen mit, die ihr Kind gerne mag. Dadurch können wir uns ein Bild Ihrer individuellen Situation machen und Sie dementsprechend beraten.
Unser Angebot:
- Klinisches Erstgespräch
- Logopädische Diagnostik und Beratung (ggf. videogestützt)
- Ggf. Apparative Diagnostik (flexible transnasale Endoskopie – FEES)
- Interdisziplinäre Weiterempfehlung und Therapieplanung