Prof. Dr. Iwona Cicha
Leiterin der Abteilung Kardiovaskuläre Nanomedizin; Biologin
Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON)
Glückstraße 10a
91054 Erlangen
Einrichtungen
HNO-Klinik
Lebenslauf, Veröffentlichungen und Auszeichnungen
Lebenslauf
11/2018: Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin
an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Seit 2013: Leiterin
des Bereichs Kardiovaskuläre Nanomedizin bei SEON
03/2012: Lehrbefugnis
für das Fach „Experimentelle Medizin“ erteilt durch die Universität Erlangen-Nürnberg
01/2012: Habilitation
und Lehrbefähigung für das Fach „Experimentelle Medizin“ an der Medizinischen Klinik II der Universität Erlangen-Nürnberg
11/2009: Annahme als Habilitandin
der Medizinischen Fakultät an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2003-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Labor für Molekulare Kardiologie, Medizinische Klinik 2, Universität Erlangen-Nürnberg, Direktor: Prof. Dr. W.G. Daniel
2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Medizinischen Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeiten im Rahmen des Graduiertenkollegs der DFG 750 „Vaskuläre Schäden an Herz und Nieren“
1999-2002: Promotion
im Fachbereich Biologie zum Dr. rer. nat. an der Universität Ehime, Japan
1997-1999: Research Fellow
in Human Physiology, Universität Ehime, Japan, finanziert durch ein Forschungsstipendium des Japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie
1995-1997: Doktorandin
in der Abt. Hämatologie und Toxikologie, Physiologisches Institut, Jagiellonen-Universität Krakau
1990-1995: Diplomstudiengang Biologie
an der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen
Diplomarbeit in der Abt. Hämatologie und Toxikologie, Physiologisches Institut, Jagiellonen-Universität Krakau
Wissenschaftliche und edukative Tätigkeiten
Laufende Projekte
- 2021-2023: Cicha I. ERA-Net Verbundprojekt: „Entwicklung neuartiger magnetischer Nanocarrier für gezielte vaskuläre Therapien (MAGNA)“, BMBF (24 Monate)
- 2022-2025: Cicha I. und Groll J.: „Endothelialisierte perfundierbare mikrovaskuläre Gefäß-systeme zur Biofabrikation standardisierter in vitro Gewebemodelle”, DFG SFB/TRR225 (48 Monate)
- 2022-2025: Cicha I. und Ciach T.: "Gerüstmaterialien für vaskuläre Endothelzellen: Untersuchungen der Struktur und der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Oberflächen (RESTORE)“, DFG-NCN OPUS LAP+ (36 Monate)
Ausgewählte abgeschlossene Projekte
- 2012-2014 Cicha I und Garlichs CD: „Bioactive materials, cell and tissue printing: New therapeutic approaches for organ level tissue engineering and regenerative medicine (TopBiomat)”, Emerging Fields Initiative, FAU (36 Monate)
- 2013-2016 Cicha I.: „Nanomedical approach to prevention and treatment of atherosclerosis”, DFG CI162/2-1 (36 Monate)
- 2013-2018 Cicha I. Verbundprojekt: „Nanomedicine for target-specific imaging and treatment of atherothrombosis: development and initial clinical feasibility (NanoAthero)”, EU Large Scale 7th FP Grant #309820 (66 Monate)
- 2017-2019 Cicha I.: „Nanomedical approach to prevention and treatment of atherosclerosis”, DFG CI162/2-3 (24 Monate)
- 2017-2018 Cicha I.: „Zellbesiedlung von elektrogesponnenen Gerüsten aus Biowerkstoffen für die Gewebezüchtung von vaskulären Transplantaten“, STAEDTLER Stiftung (12 Monate)
- 2018-2021 Cicha I. und Groll J.: „Prä-endothelialisierte perfundierbare mikrovaskuläre Gefäß-systeme zur Biofabrikation standardisierter in vitro Gewebemodelle”, DFG SFB/TRR225 (48 Monate)
- 2018-2020 Cicha I.: „Gefäßprothesen mit geringem Durchmesser und bioaktiver Beschichtung - Analyse der Hämokompatibilität und der endothelialen Zellantwort (BioCoatGraft)“, BMBF 01 D518027 (24 Monate)
Gutachten für wissenschaftliche Zeitschriften:
- International Journal of Molecular Sciences
- Scientific Reports
- International Journal of Nanomedicine
- Nanomedicine
- Atherosclerosis
- Acta Biomaterialia
- Biomaterials
- Advanced Healthcare Materials
- Alternatives to Animal Experimentation
Gutachten für Forschungsförderungseinrichtungen:
- Wellcome Trust
- Austrian Cardiac Society
- ANR (French National Research Agency)
- EU Marie Curie Actions
Editorial Tätigkeit:
- Frontiers In Drug Delivery
- Molecules
- Journal of Cellular Biotechnology
Mitgliedschaften und aktuelle Ämter
European Society of Cardiology
European Atherosclerosis Society
Deutsche Gesellschaft für Klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie
Deutsche Gesellschaft für Zelluläre Biotechnologie
Preise und Auszeichnungen
1991-1995 – Leistungsstipendium der Jagiellonen-Universität Krakau für außerordentlichen Studienerfolg
1994 – Forschungsstipendium der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen des Tempus-Programms, in der Abteilung Physiologie, Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland, Ltg. Prof. Dr. G. Theophilidis
1997-2002 – Forschungs- und Promotionsstipendium des Japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie
2007 – Reisestipendium der European Society of Cardiology zur Teilnahme am ESC Kongress in Wien, Österreich, August 2007
2010 – Posterpreis der European Atherosclerosis Society; EAS Kongress in Hamburg, Juni 2010
2010-2013 – Posterpreise der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
2015-2016 – Posterpreise, European Summit for Nanomedicine, Basel, Schweiz