Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind verantwortlich für den Großteil aller Todesfälle weltweit. Nanotechnologie, eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts, verspricht eine verbesserte Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen.
Am 13. Oktober 2017 fand im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal in Erlangen ein Symposium mit führenden Wissenschaftlern aus Kardiologie und kardiovaskulärer Nanomedizin statt und bot eine Übersicht aktueller diagnostischer und therapeutischer Ansätze für die Anwendung in diesem Bereich.
zur Bildergalerie
SEON, Glückstraße 10a | 04. November 2015
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (1. Reihe, 4. v. r.), Ingo Schötz aus der Obersten Baubehörde im bayerischen Innenministerium (1. Reihe, ganz links) und die ehemalige Landtagsabgeordnete Christa Matschl (2. Reihe, 2. v. l.) wurden vom SEON-Team und dessen Leiter Prof. Dr. Christoph Alexiou (1. Reihe, ganz rechts) umfassend über die innovative Nanomedizin informiert.
Zur Pressemitteilung
Vortrag:
Das SEON-Konzept: Von der Grundlagenforschung in die Klinik
Prof. Dr. med. Christoph Alexiou
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Ulmenweg 18, Universitätsklinikum Palmeria, Raum 1.224, OG
Ausstellung/Stand:
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr
Ort: Ulmenweg 18, Universitätsklinikum Palmeria, EG
Details
Seit Februar 2013 ist SEON in dem europäischen Projekt mit dem Titel: "Die Nanomedizin für zielspezifische Bildgebung und Behandlung von Arterienthrombose: Entwicklung und erste klinische Machbarkeit“, kurz NanoAthero genannt, involviert. NanoAthero soll die vorläufige klinische Machbarkeit der Verwendung von Nanosystemen zur gezielten Bildgebung und Behandlung von fortgeschrittener Arterienthrombose bei Menschen demonstrieren. Insgesamt 16 Partner aus 10 europäischen Ländern forschen gemeinsam auf diesem Gebiet.
SEON beteiligt sich in zwei Arbeitspaketen: Design und Charakterisierung von Nanosystemen (WP1) und präklinische Validierung von Nanosystemen (WP2). Diese Arbeitspakete sind eng miteinander verbunden und bilden eine Partnerschaft aus 10 verschiedenen Institutionen in ganz Europa. In diesem Zusammenhang sind wir stolz darauf, das nächste fachspezifische Treffen der NanoAthero WP1 und WP2 Partnern in Erlangen zu veranstalten. Diese Sitzung findet am 18. und 19. Mai 2015 statt, um weitere Forschungsleistungen und Herausforderungen, den Projektfortschritt sowie wichtige Meilensteine zu diskutieren.
Am Montag, den 16.03.2015, war der Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Gerd Binnig zu Gast in der Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON). Danach besuchte der preisgekrönte Wissenschaftler aus Frankfurt am Main auch das Pathologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) des Uni-Klinikums Erlangen und hielt anschließend im Hörsaal der HNO-Klinik einen Vortrag zum Thema "Tissue Phenomics – ein neuer Big-Data-Ansatz in der Medizin". "Mit seiner Entwicklung des Rastertunnelmikroskops ist Prof. Binnig einer der Wegbereiter der Nanomedizin", sagte Prof. Alexiou zu Beginn der Veranstaltung, an der auch Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro, Direktor der HNO-Klinik, Prof. Dr. Joachim Hornegger, Vizepräsident der FAU Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Schüttler, Dekan der Medizinischen Fakultät der FAU, teilnahmen.
10 Jahre SEON - Das Buch
--------------------------------------------------------------------------------
Kleine Partikel mit großem Potenzial
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt SEON-Forschungsprojekt
Erster Magnet-Roboter weltweit
Kurzbericht im Bayerischen Fernsehen
vom 17.09.2019 um 17:30 Uhr
Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen
Sparkasse Erlangen
IBAN: DE 69 76350000 0000062000
Verwendungszweck:
Nanomedizin Prof. Alexiou